Die Urlaubszeit ist da und nach zwei Jahren eingeschränkter Reisemöglichkeiten wird endlich wieder der Koffer gepackt. Neben Strand und Bergen lockt auch das Entdecken anderer Kulturen. Nicht fehlen auf der Reise, darf der „Kulturbeutel“, das kleine Täschchen, das uns bei der Aufrechterhaltung der Körperkultur hilft und für die Aufbewahrung von Hygiene-Utensilien zuständig ist. Wer neben der Standardausrüstung zur Zahn- und Haarpflege nicht weiß, was er sonst noch einpacken soll, kann sich eine lange Liste mit Extras im Internet googlen und ist…
Kategorie: Nachhaltiges HR Management
Corporate Culture: Wie tickt ihr wirklich? Ein Leitfaden zur Analyse von Unternehmenskulturen
Posted in Employer Branding, Mission Sustainable, Organisationsentwicklung, and Unternehmenskultur
Corona sei Dank: Der Handschlag verliert an Relevanz bei der Beurteilung von Bewerber:innen! Bekanntlich ist der erste Eindruck nicht zu unterschätzen und dieser ging beim Vorstellungsgespräch im wahrsten Sinne des Wortes Hand-in-Hand mit einem Händedruck. Für Bewerber:innen hieß das, die Hand vor dem Gespräch noch schnell zu trocknen und auf eine angenehme Temperatur herunter- oder hochzufahren, die Hand im richtigen Moment im richtigen Winkel auszustrecken und beim Schütteln einen kurzen und festen Druck auf die Hand des Partners ausüben. Natürlich…
Unternehmenskultur in Prozent. Wie messbar ist der “weiche” Faktor?
Posted in Employer Branding, Organisationsentwicklung, and Unternehmenskultur
Geld regiert die Welt, sagt ein altes Sprichwort, aber das stimmt zumindest im Hinblick auf Jobentscheidungen nur zum Teil. Zu diesem Ergebnis kommt der Gehaltsreport 2021 von StepStone: Neben dem Gehalt spielt auch die Unternehmenskultur eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Das deckt sich mit meiner persönlichen Erfahrung aus dem Recruiting. Wenn die Aufgabeninhalte, Unternehmensmarke und Unternehmenskultur attraktiv genug sind, entscheiden sich viele Menschen auch für einen Job, bei dem sie etwas weniger Geld verdienen als bei einem Wechsel zum Mitbewerber…
Who kills diversity?
Posted in Nachhaltiges HR Management, Organisationsentwicklung, Recruiting, and Unternehmenskultur
In Science-Fiction-Filmen finden sich oft radikale Lösungen, wie das Thema Überbevölkerung geregelt wird: Wer erinnert sich zum Beispiel noch an den Film „Flucht ins 23. Jahrhundert“ von Michael Anderson (1976)? Die Menschheit lebt in Wohlstand auf einem abgeschlossenen Areal unter der Erde. Da Fläche und Ressourcen begrenzt sind, würde ein unkontrolliertes Bevölkerungswachstum zum Problem werden. Die Gemeinschaft hat daher eine wirkungsvolle, wenn auch schmerzhafte Lösung gefunden: Am 30. Geburtstag heißt es Abschied nehmen. Anstelle knallender Sektkorken und dem vielleicht etwas…
Der “Cultural Fit”: Macht er die Organisation fitter?
Posted in Employer Branding, Recruiting, and Unternehmenskultur
Personalauswahlprozesse sind von Natur aus Diskriminierungsprozesse. Ganz einfach, weil Unternehmen es sich grundsätzlich aussuchen können, wer bei ihnen Mitglied werden darf und wer nicht. Während es bei anderen Eignungstests möglich ist, dass mehrere Teilnehmer*innen alle Fragen richtig beantworten und mit der Bestnote abschließen, bekommt im Bewerbungsprozess am Ende nur eine*r den Job. Schlimmer: Es bekommt auch nicht unbedingt immer der oder die (fachlich) Beste den Job. Die Gründe hierfür können ganz unterschiedlich sein: Gehaltsvorstellungen, die nicht zum Budget des Unternehmens passen,…
Unternehmenskultur & Diversity – Wie wichtig sind geteilte Werte?
Posted in Employer Branding, Organisationsentwicklung, Recruiting, and Unternehmenskultur
20:00 Uhr – Déjà-vu in der Tagesschau: Wir beobachten die steigenden, sinkenden oder stagnierenden Neuinfektionen und Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen. Wird das Ziel, die Fallzahlen zu senken, durch die täglichen Reports erreicht? Sicherlich nicht. Da helfen nur Kontaktbeschränkungen, Hygienemaßnahmen, Tests und Impfungen. Die abendliche Statistik ist ein Ritual: Sie ist eigentlich überflüssig zur Zweckerreichung, erfüllt aber soziale Funktionen. Sie legitimiert die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, stellt einen Durchhalte-Appell an die Bevölkerung dar und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle. Ganz ähnlich…
Diversity & Inclusion: Lästige Pflicht oder Wettbewerbsvorteil?
Posted in Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltiges HR Management, and Organisationsentwicklung
Der 4-jährige Sohn einer Freundin wurde einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen ist. Seine spontane Antwort: Mädchen haben ein eigenes Zimmer. Dies entsprach seiner Lebensrealität. Während seine großen Schwestern bereits beide ein eigenes Zimmer hatten, musste er seines noch mit seinem kleinen Bruder teilen. Eine Benachteiligung aufgrund des Alters deutete er als Benachteiligung aufgrund des Geschlechts. Andere kleine Jungen sollen ihre Eltern schon gefragt haben, ob Männer auch Bundeskanzlerin werden können. Beide Beispiele zeigen, dass wir Geschlechterrollen…
Bereit für die Zukunft? Megatrends meet People & Culture
Posted in Mission Sustainable, Nachhaltiges HR Management, and New Work
Wir schreiben das Jahr 2068. Covid und Corona frühstücken in der Morgensonne auf der Terrasse ihres Berliner Hauses. Beide wurden Anfang 2021 als Kinder des Lockdowns geboren und zählen damit zur „Generation SD“ (Social Distancing). Der frisch gepresste Orangensaft aus dem eigenen Garten und der unverstellte Blick aufs Meer sorgen für gute Laune. Unglaublich, dass man sich früher durch den Wochenendstau zur Ostsee quälen musste, um das gleiche Erlebnis zu haben. Das wissen Covid und Corona allerdings nur von ihren Nachbarn. Sie selber sind erst vor acht Jahren nach Berlin geflüchtet, als ihre Heimat in Asien im Zuge des Klimawandels unbewohnbar wurde. Da sie beide begnadete Programmierer sind, war es kein Problem, in eine der begehrten, durch private Sicherheitsdienste geschützten Enklaven für Reiche zu ziehen, die sie sich mit anderen IT-Spezialisten, Green-Tech-Ingenieuren, Genetikern und Handwerkern teilen.
New Work & Das Geheimnis der Motivation
Posted in Employer Branding, New Work, Organisationsentwicklung, and Unternehmenskultur
Als ich noch sehr klein war, haben wir öfter auf Mallorca Urlaub gemacht. Dort konnten Touristen Eselskutschen für eine Rundfahrt mieten. Was an verschwommenen Kindheitserinnerungen hängen geblieben ist, ergibt das folgende Bild: Mein Vater lief mit einem alten Brötchen voraus und wir zuckelten mit der Kutsche irgendwie mühsam hinterher. Der Esel blieb häufiger auch mal ganz stehen. Das änderte sich, sobald es Richtung Stall ging: Jetzt gab der Esel Gas und war kaum noch zu bremsen. Um es mit den Worten des Philosophen und Begründers der New-Work-Bewegung, Frithjof Bergmann, zu sagen: Das Herumkutschieren von Touristen war nicht die Art von Arbeit, die der Esel „wirklich, wirklich wollte“. Er sah wohl keinen Sinn darin, den Touristen seine schöne Heimat zu zeigen. Die Arbeit war ihm eine Last. Dem trockenen Brötchen folgte er, bis etwas Attraktiveres in Aussicht war.
Think Big & Circular: Nachhaltigkeit als Innovationsmotor
Posted in Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Mission Sustainable, and Nachhaltiges HR Management
Ab Juli 2021 wird die Herstellung und der Verkauf verschiedener Produkte aus Einwegplastik in der EU verboten sein. Darunter fällt z.B. auch Einweggeschirr aus Kunststoff. Werden wir es vermissen? Ja und nein. Fangen wir mit dem Nein an: Kürzlich sah ich mich mal wieder gezwungen, mein Grillgut mit Plastikbesteck zu zerteilen. Ein wirklich trauriges Unterfangen. Da fragt man sich schon, wie sich dieses Produkt überhaupt auf dem Markt durchsetzen konnte. Funktionalität? Definitiv nicht. Ästhetik? Fehlanzeige. Ein typischer Fall von Unsinn…